



 





 



|

Endspurt der Open-Air Saison: Lippstadt Culinaire und mehr
THEMA DES MONATS
Feste feiern...!
Es lässt sich nicht leugnen, die Tage werden wieder merklich
kürzer und der Herbstanfang ist nicht mehr fern. Aber bevor die
Open-Air-Saison langsam ausklingt, beschert uns der Septem-ber
noch ein großes Stadtfest und ein Ortsteilfest, jeweils mit
dazugehörigem verkaufsoffenen Sonntag:
Frühstart
Lippstadt Culinaire 2023
31.08. - 03.09.2023 Lippstadts spätsommerliches
Stadtfest ist längst fester Be-standteil des
regionalen Veranstaltungskalenders. Vier Tage lang haben
Einheimische und Auswärtige hier Gelegenheit,nach Herzenslust zu
Schlemmen, zu Klönen und zu Shoppen. Und eine stilgerechte
musikalische Begleitung gibt‘s obendrein. In diesem Jahr steht
„Lippstadt Culinaire“ ganz besonders früh auf dem Programm, denn
der Startschuss zum beliebten Genie-ßer-Fest
erfolgt(e) bereits am 31.08. Doch drei Tage bleiben den
Feinschmeckern und Einkaufsbummlern im Lande noch, um auf dem
Rathausplatz und auf Lippstadts Shopping-Meile - mindestens -
noch einmal so richtig zuzuschlagen:
Genuss
Wie der Name schon sagt, ist die Kochkunst heimischer Gas-tronomen
der zentrale „Lippstadt Culinaire“-Publikumsmagnet. Auch diesmal
bitten vier heimische Betriebe auf dem Rathaus-platz
die Schlemmer zu Tisch. Mit dem „Alten Gasthaus Voss“, „Cosacks
Brennerei“ und der „Auer Catering & Eventservice GmbH“ haben
drei der beteiligten Gstronomen die Besucher be-reits
in den Vorjahren mit ihrer Kochkunst verwöhnt. Der „Hüls-hoff“
als Vierter im Bunde gibt 2023 hingegen erstmals seine
kulinarische Visitenkarte auf dem Rathausplatz ab. Die breite
Auswahl der Speisen reicht dabei wie gewohnt von regional bis
international und von rustikal bis raffiniert. Suppenliebhaber
haben beispielsweise die berüh-mte Qual der Wahl zwischen
Süßkartoffel-Süppchen mit gebratenen Garnelen und Bagu-ette,
Kürbiscremesuppe, der Mentzelsfelder Kartoffelsuppe mit
Schinkenstreifen und Mettenden sowie Erbsencremesuppe mit
Kräuteröl, Erbsenkresse und Röstbrot. Als Vorspeise bieten sich
aber u.a. auch ein Tapas-karussell mit spanischen Lecke-reien und
ofenfrischem Oliven-brot an. Ebenso vielfältig prä-sentieren sich
die Hauptge-richte. Currywurst in hausge-machter Curry-sauce
mit ge-backenem Sellerie und Speck-popcorn oder Kalbsschnitzel
aus der Pfanne mit Kartoffelsalat in Vinaigrette sind ebenso im
An-gebot wie etwa Schweinefiletmedaillon mit einer frischen
Kräu-terkruste auf Rahmsoße oder norwegischer Lachs aus dem
Smoker mit Kartoffel Aioli, feiner Erbsencreme und Zwiebelfritt.
Neben den exquisiten Fleischgerichten komplet-tieren
auch vegetarische und vegane Gaumenfreuden wie Gemüsepfannen,
Flammkuchen, Salattellern oder Nudelvariationen die große
Palette an frisch zubereiteten Gerichten. Und natürlich
muss auch niemand auf einen leckeren Nachtisch verzichten.
Als Desserts locken die beliebte Crème brûlée mit Wal-nusseis,
frische Heidelbeerpfannkuchen mit Vanillequark, hausgemach-ter
Limetten-Kuchen mit Zitrus-Salat, weißer Schoko-lade
und Honey-Kresse u.v.m. Weiß- und Rotweine, Longdrinks,
Sekt und Prosecco, Spirituosen, Cocktails, alkoholfreie
Erfrischungen sowie Kaffee und Espresso bilden eine perfekte
Ergänzung oder Abrundung des kulinarischen Erlebnisses. Die
Chefköche und ihre Teams zeigen täglich ab 12.00 Uhr ihr Können
und freuen sich darauf, die Gäste zu bewirten.
Gesang Dass es den Schlemmern
auf dem Rathausplatz so richtig mun-det, dafür
sorgt auch die stimmungsvolle musikalische Beglei-tung.
Nachdem am Eröffnungsabend (31.08.) im Anschluss an den
traditionellen Fassbieranstich das Duo Magnolia den An-fang
gemacht hat, gehört die kleine „Lippstadt Culinaire“-Bühne am
Freitag (01.09.) ab 19.00 Uhr Daniel Romberg und Alex Flore. Als
Duo Lied.Gut unternehmen sie eine musikalische Rundreise durch
verschiedene Musikgenres und -epochen. Mit One Voice and a Piano
gastiert am folgenden Abend (02.09.) ab 19.15 Uhr ebenfalls ein
Duo auf dem Rathausplatz. Die bei-den
Vollblutmusiker Bianka Zielke und Jörg Schnieder stehen für
stimmungsvolle Musik, die das Herz berührt und die Seele
streichelt. Der abschließende „Culinaire“-Sonntag (04.09.) wird
dann ab 13.00 Uhr musikalisch von Alexander Hauffen einge-läutet.
Mit Gitarre und gewaltiger Stimmkraft gibt er Ever-greens
zum Besten und sorgt für ein beschwingtes Mittages-sen.
Den musikalischen Schlusspunkt setzt dann am Nachmit-tag
ab 16.00 Uhr die Formation Too Old To Die Young. Dabei handelt
es sich um die beiden Musiker Daniel Romberg und Richard
Wiemann, die mit ihrem akustischen Rock‘n‘Roll-Reper-toire
bereits viele erfolgreiche Auftritte in Lippstadt absolviert
haben.
Gutscheine Neben leckerem
Essen und musikalischer Unterhaltung auf dem Rathausplatz
bildet die Möglichkeit eines ausgiebigen Shopping-Bummels, vor
allem am verkaufsoffenen „Lippstadt Culinaire“-Sonntag (03.09.),
die dritte Hauptattraktion des spätsommerlichen Stadtfestes.
Eine Gelegenheit, die sich zahl-reiche
Besucher aus nah und fern erfahrungsgemäß nicht ent-gehen
lassen. Und natürlich revanchiert sich die Lippstädter
Kaufmannschaft auch wieder bei ihren treuen Kunden für den
Einkauf. Auf alle, die in den teilnehmenden Geschäften neueste
Herbst- und Winterkollektionen und aktuellsten Trends an-schauen,
anprobieren und ankaufen, warten wieder die belieb-ten
Verzehrgutscheine im Wert von 1,- EUR. Diese können bei den vier
Gastronomen auf dem Rathausplatz eingelöst werden. Somit steht
der Einkehr unter dem stimmungsvolldekorierten Zeltdach nach
einer ausgiebigen Einkaufstour nichts mehr im Wege. Die ideale
Gelegeneheit bietet dazu natürlich der belieb-te
verkaufsoffene Sonntag, an dem die Geschäfte der Lipp-städter
Werbegemeinschaft von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet haben.

Zum Anbeißen
Apfelfest 2023
23.09. + 24.09. 2023, Haus des Gastes (BWa) Im
September würdigt unser Kurort traditionell ein ganzes Wo-chenende
lang das Lieblingsobst der Deutschen. Ein abwechs-lungsreiches
Programm rund um den Apfel erwartet die Besu-cher
am 23. und 24. September jeweils von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
beim Apfelfest in und um das „Haus des Gastes“ in Bad
Waldliesborn. Die Besucher dürfen sich dabei auf musika-lische
Darbietungen, verschiedene Mitmach-Aktionen, ein ab-wechslungsreiches
Unterhaltungsprogramm und einen ver-kaufsoffenen
Sonntag freuen.
Vielseitiges Marktgeschehen Ein
großer Kunsthandwerkermarkt, der sich vom „Haus des Gastes“ bis
zum Kurhausvorplatz erstreckt, bildet einen der
Hauptanziehungspunkte des Apfelfestes. Neben kunsthand-werklichen
Produkten aller Art stehen hier natürlich auch und gerade Äpfel
und Apfelerzeugnisse besonders im Fokus, von Apfelkuchen und
-saft bis Cidre und Calvados. Wer einen aus-giebigen
Shopping-Bummel unternehmen möchte, kommt vor allem am
verkaufsoffenen Apfelfest-Sonntag (24.09.) auf seine Kosten. So
mancher Einzelhändler des Kurortes lässt sich zu diesem Anlass
erfahrungsgemäß gern etwas Besonderes einfallen.
Wissenswertes Auch in puncto
Information hat das Apfelfest einiges zu bie-ten.
Auf dem Programm stehen am Samstag (23.09.) u.a.
Apfelsortenbestimmungen durch den Pomologenverein an. Außerdem
kann man an einer Ortsführung mit Elmar Schinnen teilnehmen. Am
Sonntag (24.09.) wiederum sind eine Obst-baumführung
und Apfelvorträge von Ulrich Bökenkamp geplant.
Wir machen Musik Viel zum Flair
des Bad Waldiesborner Apfelfests steuert natür-lich
auch das Angebot an Live-Musik bei. Am Samstag (23.09.) kommen
dabei die Schlagerfreunde besonders zu ihrem Recht. Bis zum
frühen Nachmittag sorgen die Canyons für den guten Ton, danach
das Duo Zweisam Together. Am Apfelfest-Sonn-tag
(24.09.) gehört die Bühne zuerst dem Kurorchester Bad
Waldliesborn, bevor dann die Rockin‘ Rebels musikalisch das
Ruder übernehmen. Komplettiert wird das Unterhaltungsange-bot
an diesem Tag durch Luxis Puppentheater, dessen Vorhang sich um
11.00 Uhr im „Haus des Gastes“ hebt, und durch ein
Trecker-Oldtimertreffen, das ab 14.00 Uhr auf dem Kurhaus-vorplatz
stattfindet.
Europafest
Samstag. 23. September 2023, 14.00 Uhr
Kurpark Bad Waldliesborn Diese Aktion des
„Kulturrucksacks“ ist zwar kein Bestandteil des
Apfelfest-Programmms im engeren Sinne, überschneidet sich aber
räumlich und zeitlich und bildet so eine attraktive Erweiterung,
die insbesondere ein jüngeres Publikum ansprech-en
dürfte. Die Besucher erwartet an diesem Nachmittag im Kurpark
ein ebenso vielseitiger wie bunter Jahrmarkt. Der „Kul-turrucksack“,
der Kinder und Jugendliche für kulturelle Ange-bote
begeistern will, widmet sich im zweiten Halbjahr 2023
schwerpunktmäßig dem Thema Europa. Beim Europafest am dritten
September-Samstag feiern zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr u.a.
das Circuszentrum Balloni, das Salzweltenmobil, die
Kulturrucksack-Tanzformation „Let´s get together“ und die
Folkband Soleika aus Hamburg unseren Kontinent. Ebru-Male-rei,
eine Druckwerkstatt, Airbrush-Tattos und eine große Tom-bola
mit der Verlosung von 20 prallgefüllten Kulturrucksäcken runden
das Programm ab.
|
AKTUELLE
AUSGABE |
|
Jetzt
an allen bekannten Verteilerstellen kostenlos erhältlich |
|